High Tech für dein Skivergnügen!
Beschneiung & Pistenpräparierung
- Pistenpräparierung
- Verteilung
- Beschneiungsanlage
Pistenpräparierung
Die Pistenflotte im Skigebiet Katschberg ist mit insgesamt 14 Pistengeräten täglich bis spät in die Nacht unterwegs, um für dich die feinsten und glattesten Skiabfahrten zu präparieren.
Steilhänge werden mit Spezialgeräten, auf denen Seilwinden montiert sind, eingesetzt. Eis, Schneehäufen oder Mulden werden so zu einer griffigen Piste verwandelt.
Um eine feste Piste zu erhalten, muss der Schnee von der Beschneiungsanlage vermischt und verdichtet werden. Zum richtigen Zeitpunkt wird der Kunstschnee mit Fräsen zu einer perfekten Piste gezaubert. Die Beschneiung ist wichtig, um bei den Neuschnee-Schwankungen einen Ausgleich zu schaffen.
Das erfahrene und langjährige Pistenteam der Katschberg-Bergbahnen arbeitet täglich mit viel Leidenschaft an den Pisten.
Verteilung des Schnees auf der Piste:
Regeneration der Pistenoberfläche zur guten Befahrbarkeit und um das optische Aussehen der Oberfläche zu verbessern.
Die wesentlichen Vorteile der Windenpistengeräte sind: Optimales Präparieren auch von steilen Hängen. Der Schnee, der durch die Skifahrer und Boarder stets talwärts befördert wird, kann mit Seilwindenunterstützung wesentlich effektiver bergwärts verschoben werden.
Durch optimale Synchronisation der Vorwärtsbewegungen zwischen Pistenraupenkette und Seilwindenzug kann die Nachlauffräse der Pistenraupe eine sehr gute Skipiste erzeugen.
Rund um die Uhr für Sie unterwegs!
Unsere Pistenflotte ist jeden Tag nach Betriebsende bis spät in die Nacht unterwegs, um für Sie wieder perfekt präparierte Pisten herzustellen. Der Katschberg ist bekannt für die perfekte Pistenpflege.
Beschneiungsanlage
100 % der Pisten können umweltschonend durch Verwendung von Quellwasser (Trinkwasserqualität) vom Gipfel bis ins Tal beschneit werden.
Die drei Talabfahrten nach St. Margarethen sind bis zu den Parkplätzen direkt bei der Talstation bis ins Frühjahr gesichert. Die Beschneiung von Skipisten dient zum Ausgleich von Schneeschwankungen während der Saison. Sie sichert vor allem die Befahrbarkeit talnaher Pisten sowie der Hauptabfahrten und deckt schneearme Stellen – Kuppen, Kanten, Sonnenhänge und Einstiegsstellen – bei sonst gut schneebedeckten Pisten ab.
Unsere Beschneiungsanlagen beruhen auf der technischen Nachahmung eines ganz natürlichen Vorgangs: der Entstehung von Rauhreif. Es wird Wasser und Luft in einem bestimmten Verhältnis gemischt, wodurch das zerstäubte Wasser zu Schnee kristallisiert.
Hat also mit Chemie nichts zu tun!
Man unterscheidet prinzipiell zwei Systeme:
Niederdruckanlagen : Der eingebaute Ventilator bläst Umgebungsluft durch ein großes Rohr (Niederdruckteil). Am Ende des Rohrs wird Wasser unter Druck (ca. 8-20 bar) durch feine Düsen in den Luftstrahl gesprüht und mit ihm 20 bis 45m weit weggetragen, bevor das Wasser gefroren zu Boden fällt. Bei diesen Schneeerzeugern sind Nukleatoren, die den Gefrierprozess beschleunigen, als Mischdüsen eingebaut. Dabei wird wenig Wasser mit Druckluft gemischt, um die Bildung von Gefrierkernen zu beschleunigen. Lanzensysteme : Unter Druck stehendes Wasser wird mit großen Mengen Druckluft durch Düsen gepresst und fein zerstäubt. Durch die rasche Expansionskälte und die erzeugten Turbulenzen gefrieren die feinen Wassertröpfchen zu Schneekristallen. Durch die Höhe des Lanzenkopfs (6 Meter über Boden) hat der Schneekristall Zeit zu gefrieren, bevor dieser am Boden zu liegen kommt. Am Katschberg sind folgende
Beschneiungsanlagen im Einsatz:
- 40 Stück Niederdruckanlagen
- 700 Stück Schneelanzen
Mit den modernen Schneelanzen lassen sich 100 % der gesamten Pistenflächen am Katschberg beschneien. Und zwar innerhalb kürzester Zeit: denn nach nur zwei Tagen maschineller Beschneiung können Skifahrer und Snowboarder am Katschberg ihre Schwünge ziehen.